Haus und Künstler
Der norwegische Maler und Grafiker Edvard Munch (1863–1944) verbrachte zwischen Mai 1907 und Oktober 1908 achtzehn prägende Monate in Warnemünde. In dieser Zeit fand er in der idyllischen Küstenlandschaft und der besonderen Lichtstimmung der Ostsee neue Inspiration für sein Schaffen. Das Haus, in dem Munch lebte, erzählt bis heute von dieser intensiven Schaffensphase. Entdecken Sie die Geschichte des Künstlers in Warnemünde und lassen Sie sich von seinem einzigartigen Stil faszinieren.
Biografie des Hauses
Das Edvard-Munch-Haus ist eines der wenigen noch erhaltenen Warnemünder Fischerhäuser. Deren Geschichte lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Straße Am Strom taucht bereits 1623 in den Annalen des Fischerdorfes Warnemünde auf.
Edvard Munch
Edvard Munch ist einer der bedeutendsten Wegbereiter des Expressionismus in Europa. 1863 wird er als Sohn des Arztes Dr. Christian Munch und dessen Frau Laura Catherine, geborene Bjølstad, im norwegischen Løten (Hedmark) geboren.
Munch in Warnemünde
Der norwegische Maler und Grafiker Edvard Munch (1863-1944) verbringt zwischen Mai 1907 und Oktober 1908 insgesamt achtzehn Monate in Warnemünde.
Munch´s Birnbaum
Der alte Birnbaum im Innenhof des Hauses Am Strom 53 wurde dem Maler während seines Aufenthaltes vertraut. Mit dem 1907 entstandenen Gemälde „Alter Mann in Warnemünde“ schuf Munch gleichermaßen ein Denkmal für den Warnemünder Lotsen Carl Nielsen und den Birnbaum.
Die Neugestaltung des Innenhofes

Der neue Innenhof
Seit dem 16. Dezember 2024 gestalten wir nun nach einem Entwurf des Garten- und Landschaftsplanungsbüros

Neugestaltung des Innenhofs
Nun ist es soweit: Am 9. November 2024 haben wir den Birnbaum, dem Edvard Munch